
| LINKS:
Drachen / dragon mon Drachen / dragon sen Kirschblüten / cherry blossoms ½ sen 1 sen 2 sen 4 sen 5 sen 6 sen 10 sen 20 sen 30 sen Vogelmarken / bird stamps Koban ½ bis / to 3 sen 4 bis / to 8 sen 10 bis / to 50 sen Aufdrucke / overprints Stempel / cancels Andere / other |
| Diese
Serie wurde in einer für Japan
neuen Technik auf importierten Maschinen im Buchdruck hergestellt.
Dadurch erscheinen nun die freien Flächen im Markenbild, die bisher weiß
waren, in Farbe, während die Schrift weiß ist. Marken im
Buchdruck werden nur von einem einzigen Masterzylinder gefertigt,
weshalb schon geringste Abweichungen in der Zeichnung sofort als
Fälschung identifizierbar sind. Hier behandeln wir die folgenden Werte:
|
This
series was produced in a new technique by imported letterpress
printing machines. As a result, the free areas in the stamp design, which were previously
white, now appear in colour, while the inscriptions and design is
white. Typographed prints are produced from a single master
cliché; therefore even slightest deviations in the design are
sufficient to identify a forged item. Here we deal with the following denominations:
|

| Die Fälschungen |
The forgeries |
| Das neue Druckverfahren mit importierten, modernen Maschinen stellte die Fälscher vor erhebliche Probleme. Wada versuchte, seine Imitate weiterhin per Hand zu gravieren, bevor er auf Steindruck umstellte. Andere Fälscher beendeten ihr Kunsthandwerk, so dass mit wenigen Ausnahmen als Fälscher nur noch Wada, Kamigata und Spiro übrig blieben. Spiro imitierte nicht alle Marken der Serie. | The new printing process with imported, modern machines caused considerable problems for counterfeiters. Wada tried to continue hand-engraving his imitations before switching to lithography. Other forgers gave up so that, with a few exceptions, only Wada, Kamigata, and Spiro remained as forgers. Spiro did not imitate all stamps of the series. |
| Fälschungen von Wada: | Wada imitations: |
| Wada verwendete zwei Platten, und zwar - handgraviert, 6 Positionen ohne sanko, mit eingraviertem Stempel stets in der linken oberen Ecke. - lithografiert, 6 Positionen ohne sanko, mit eingedrucktem Stempel stets in der linken oberen Ecke. |
Wada used two plates as follows: - hand-engraved, 6 positions without sanko, with engraved cancels in the upper left corner. - lithographed, 6 positions without sanko, with imprinted cancels in the upper left corner. |
1
2 | Abb.1. Handgraviert, mit eingraviertem Stempel. Lateinschrift ohne Serifen. Stempel endet vor dem Markenrand. Abb.2. Lithografiert, mit eingedrucktem Stempel. Chrysanthemum hat nur 15 Blätter. Das Blumenornament darunter ist sehr grob ausgefallen. |
Fig.1. Hand-engraved, with engraved cancel. Latin inscription without serifs. Cancel ends before the edge. Fig.2. Lithographed, with imprinted cancel. Crest with only 15 petals. Break in southeast oval line near bottom. Rough flower ornaments below crest. |
| Fälschung von Spiro: | Spiro imitation: |
| Spiro druckte im Steindruck auf billigem Schreibmaschinenpapier. Spiros Stempel tragen niemals japanische Schrift, das Wort YOKOHAMA erscheint stets in der seinerzeitigen deutschen Schreibung JOKOHAMA. Er verwendete nur ein einziges Cliché. | Spiro's forgeries are lithographed and printed on cheap typewriter paper. None of his cancels bear Japanese characters, the place name YOKOHAMA always appears in the German spell as JOKOHAMA. Spiro used only one cliché. |
3| Abb.3. Spiro
vergaß, das japanische Zahlzeichen 五 (= 5) in 拾 (=10)
abzuändern. Das Chrysanthemum schafft es auch hier gerade mal auf
13 Blätter. Die 13 war vielleicht seine Glückszahl. Die ovale
Außenlinie ist nicht doppelt und weist Brüche auf. Der
Stengel der Malvenblüte bohrt sich wie ein junger Baumstamm rechts
neben das Chrysanthemum. Spiro fälschte keine
weiteren Kobanmarken, mit diesem Wert endet sein Programm. |
Fig.3. Spiro forgot to change the Japanese numeral 五 (= 5) in 拾 (=10). The
crest has again only 13 petals. Perhaps 13 was his lucky number. There
is only a single oval outer line with breaks. The stem of the mallow
flower burrows like a young tree trunk up to the east of the crest. Spiro did not forge any further koban stamps. His repertory ends with this denomination. |
| Fälschung von Kamigata: | Kamigata imitation: |
4 | Abb.4. Dieses im Steindruck gefertigte Stück trägt sanko Zeichen
rechts und links mittig im Oval. Beglückwünschen Sie sich,
wenn Ihnen jemand zum Preis für die echte Marke eine
Kamigata-Fälschung andrehen möchte. Die wenigen cents,
für die man ein echtes Exemplar erhält, sind für diese
seltenen Kamigatas gut angelegt. Kamigatas Schwäche war nach wie
vor die Laterinschrift. Niemand wird imstande sein, sein EMPIRE auf
Anhieb zu entziffern. |
Fig.4. This lithographed item hides sanko
characters in both central sides of the the oval. Consider yourself
fortunate if someone tries to sell you a Kamigata fake at the price of
a genuine item. The few pence it costs to obtain a genuine stamp is
money well spent for one of these rare Kamigatas. Kamigata's weakness
remained his Latin script. No one will be able to decipher his EMPIRE
at first glance. |

| Fälschungen von Wada: | Wada imitations: |
| Wada verwendete drei Platten, und zwar - handgraviert, 6 Positionen, davon vier mit und zwei ohne sanko, kein eingravierter Stempel. - lithografiert, zwei Platten mit je 6 Positionen ohne sanko, keine eingedruckten Stempel. |
Wada used three plates as follows: - hand-engraved, 6 positions, four with, and two without sanko. No engraved cancel. - lithographed, two plates with each 6 positions without sanko, no imprinted cancels. |
1
2
3
4| Abb.1. Handgraviert mit sanko.
Dass die Marke graviert ist, sieht man nur unter der Lupe an den satten
Farbflächen, die durch feine Linien gebildet werden. Abb.2. Handgraviert ohne sanko. Dass die Marke graviert ist, sieht man an der unregelmäßigen Farbfläche um die Strahlen des Sterns über dem Chrysanthemum. Die Pfeile zeigen weitere Merkmale, die sich aber nur auf Position 5 der Druckplatte finden. Abb.3. Lithografiert. Das Chrysanthemum ist etwas eiförmig ausgefallen, das Oval leicht verbeult und das Blattwerk unter dem Chrysanthemum grob. Abb.4. Lithografiert, in der falschen Farbe Zinnober. |
Fig.1. Hand-engraved, with sanko.
The fact that the imitation is engraved is only visible under a
magnifying glass in the rich colour areas which are formed by fine
lines. Fig.2. Hand-engraved, without sanko. The irregular colour area around the rays of the star above the crest indicates that the item is engraved. The arrows indicate further features, but these are only found in position 5 of the printing plate. Fig.3. Lithographed. The crest has turned out somewhat egg-shaped, the oval slightly crooked, and the foliage below the crest is rather coarse. Fig.4. Lithographed, wrong crimson red colour. |
| Fälschung von Kamigata: | Kamigata imitation: |
5 | Abb.5. Dieses im Steindruck gefertigte Stück trägt sanko Zeichen
rechts und links mittig im Oval. Wer im Zweifel ist, sehe sich die Ziffer 12 links oben an. Die 1 überragt die zwergenhafte 2. |
Fig.5. This lithographed item hides sankoc haracters
in both central sides of the the oval. If in doubt please check the
northwest corner cypher 12: Numeral 1 clearly dominates the tiny numeral 2. |
| Andere Fälschungen: | Other imitations: |
6|
Abb.6. Der unbekannte Meister, dem dieses beulige Oval gelungen ist, zählt nicht zur
ehrenwerten Gilde der Fälscher, sondern war ein Angestellter der
Präfekturbehörden von Hyogo. Möglicherweise war eine
Lieferung von Mustermarken aus Tokyo ausgeblieben oder verloren
gegangen, weshalb dort am 16. Juli 1877 ein Infoblatt erschien,
auf
welchem per Hand nachgemalte und im Steindruckverfahren
reproduzierte Kobanmarken der Wertstufen 6, 10, 12 und 15 sen
angeleimt waren, die ein 消 (= entwertet) im Kreis (in der Farbe der
Marke eingedruckt)
aufwiesen. Diese Eigenbau-Mustermarken von Hyogo sind ungezähnt
und selten, und für Spezialisten durchaus von hohem historischen
Wert.
|
Fig.6. The unknown artist who succeeded in creating this dented oval does not belong to the honourable guild of counterfeiters, but was an employee of the Hyogo prefectural authorities. Maybe a delivery of specimen stamps was late or lost. Therefore an information leaflet was locally issued on 16 July 1877 with contained self-made specimen stamps in the denominations of 6,10,12,15 sen glued on. These copies bore an imprint with the character 消 (= cancelled) in a tiny circle. Such imperforated home-made specimens are scarce and of considerable historical value for collectors. |

| Fälschungen von Wada: | Wada imitations: |
| Wada verwendete zwei Platten, und zwar - handgraviert, 6 Positionen ohne sanko, mit eingraviertem Stempel stets oben links. - lithografiert, 6 Positionen ohne sanko, mit eingedrucktem Stempel stets oben links. |
Wada used two plates as follows: - hand-engraved, 6 positions without sanko, with engraved cancels at top left. - lithographed, 6 positions without sanko, with imprinted cancels at top left. |
1
2
3| Abb.1. Handgraviert ohne sanko.
Das Wort IMRERIAL findet sich nur auf Position 1 der Druckplatte. Die
Imitation ist sehr sorgfältig ausgeführt und nur anhand der
vorgravierten Leitlinien für den Stempel, sofern sichtbar, und
unter der Lupe anhand der Gravur anstelle des Buchdrucks von Markenbild
und Stempel zu erkennen. Abb.2. Handgraviert. Das Detail zeigt die vorgravierte Leitlinie für den später aufgedruckten gravierten Stempel. Abb.3. Lithografiert. Die feinen Linien sind oft unterbrochen, Zierblüten und Blattwerk wirken grob. |
Fig.1. Hand-engraved, without sanko.
The spell IMRERIAL exists only on pos.1 of the printing plate. The
imitation has been engraved very carefully and can only be recognised
by the pre-engraved guidelines for the cancel, if visible, and, under a
magnifying glass, by the engraved and not typographed picture and
cancel. Fig.2. Hand-engraved. The detail shows the pre-engraved guidelines for placing the engraved cancel. Fig.3. Lithographed. The delicate lines show many breaks, ornamental flowers and foliage appear coarse. |
| Fälschung von Kamigata: | Kamigata imitation: |
4| Abb.4. Dieses im Steindruck gefertigte Stück trägt sanko Zeichen
rechts und links im Oval. Das zentrale obere japanische Zeichen 帝 ist asymmetrisch, das Blattwerk unterscheidet sich deutlich vom Original. |
Fig.4. This lithographed item has sanko characters
in both sides of the oval. The central upper Japanese
character 帝 is asymmetrical, and the foliage differs significantly from
the original. |
| Andere Fälschungen: | Other imitations: |
5
6 |
Abb.5. Geschnitten
kommt eine Fälschung in gelbgrün daher, die einen sehr
sauberen Aufdruck "Tokio" links unten trägt, der offensichtlich
einen Stempel darstellen soll. Die Schreibweise von Tokyo legt, ebenso
wie die verhunzten japanischen Schriftzeichen (目 anstelle von 日) und
die Datumsangabe mit Schrägstrich, einen Migrationshintergrund aus
dem deutschsprachigen Raum nahe. Denselben Stempel findet man auch auf anderen und auf gefälschten U-Kobanwerten.
Abb.6. Der unbekannte Meister, dem dieses Kunstwerk gelungen ist, zählt nicht zur ehrenwerten Gilde der Fälscher, sondern war ein Angestellter der Präfekturbehörden von Hyogo. Möglicherweise war eine Lieferung von Mustermarken aus Tokyo ausgeblieben oder verloren gegangen, weshalb dort am 16. Juli 1877 ein Infoblatt erschien, auf welchem per Hand nachgemalte und im Steindruckverfahren reproduzierte Kobanmarken der Wertstufen 6, 10, 12 und 15 sen angeleimt waren, die ein 消 (= entwertet) im Kreis (in der Farbe der Marke eingedruckt) aufwiesen. Diese Eigenbau-Mustermarken von Hyogo sind ungezähnt und selten, und für Spezialisten durchaus von hohem historischen Wert. |
Fig.5. An
imperforated forgery in yellow-green bearing a very clean overprint
"Tokio" in the bottom west corner, obviously intended to represent a
postmark. The spelling of Tokyo, as well as the botched Japanese
characters (目instead of 日) and the date with a slash, suggest a
migratory background from a German-speaking region. The same cancel is
found also on forged other and even later Koban stamp issues. Fig.6. The unknown artist who succeeded in creating this item does not belong to the honourable guild of counterfeiters, but was an employee of the Hyogo prefectural authorities. Maybe a delivery of specimen stamps was late or lost. Therefore an information leaflet was locally issued on 16 July 1877 with contained self-made specimen stamps in the denominations of 6,10,12,15 sen glued on. These copies bore an imprint with the character 消 (= cancelled) in a tiny circle. Such imperforated home-made specimens are scarce and of considerable historical value for collectors. |

| Fälschungen von Wada: | Wada imitations: |
| Wada verwendete zwei Platten, und zwar - handgraviert, 6 Positionen ohne sanko, mit eingraviertem Stempel in verschiedenen Ecken. - lithografiert, 6 Positionen ohne sanko, mit eingedrucktem Eckstempel stets oben links. |
Wada used two plates as follows: - hand-engraved, 6 positions without sanko, with engraved cancels at various corner positions. - lithographed, 6 positions without sanko, with imprinted corner cancels at top left. |
1
2
3| Abb.1. Handgraviert ohne sanko.
Graublau wegen Zugabe von billiger schwarzer Druckfarbe. Markenbild
wirkt verschwommen, besonders das Paulownium rechts mittig im Oval und
die feinen Linien der Schilfrispen über der '20' sind undeutlich.
Die Paulowniumblüten links von der Sonne sind vereinfacht. Abb.2. Handgraviert ohne sanko, noch verschwommener als Abb.1. Die Farbe ist ein wenig näher am Original, aber die Ziffern '20' und ihr schraffierter Hintergrund sind wirklich misslungen. Abb.3. Lithografiert, gelbe Pfeile zeigen die Leitlinie für den Aufdruck des Stempels, der aber die Linie deutlich verfehlte und vor dem Markenrand endet. Das Paulownium rechts mittig im Oval ist undeutlich, die Ziffern '20' und die Schraffur sind viel weniger klar als beim Original. |
Fig.1. Hand-engraved, without sanko. Grey-blue
due to the addition of cheaper black printing ink. The image
appears blurred, particularly the paulownia crest in the centre east of
the oval and the fine lines of the reed above the
“20”. The paulownia blossoms west of the sun are simplified. Fig.2. Hand-engraved, without sanko. Even more blurred than Fig.1. The colour is a little closer to the original, but the numerals “20” and their hatched background are really in bad shape. Fig.3. Lithographed. Yellow arrows indicate the guideline for the cancel imprint, which clearly missed the line and ends before the edge of the item. The paulownia crest in the centre east of the oval is unclear, and the numerals “20” and the hatching are far less clear than on the original. |
| Fälschung von Kamigata: | Kamigata imitation: |
4| Abb.4. Dieses im Steindruck gefertigte Stück trägt sanko Zeichen
rechts und links im Oval. Die Schilfblätter links und rechts sind nur sehr grob geraten, und am N von SEN hat Kamigata herumgekratzt, denn ihm war versehentlich ein Ͷ Markenbild seitenverkehrt in die Steinplatte ritzen müssen. Die Paulowniablüten links von der Sonne sind vereinfacht, im Blattwerk um das Chrysanthemum sind kaum Details zu erkennen. |
Fig.4. This lithographed item has sanko characters
in both sides of the the oval. The reed leaves east and west are
very rough, and Kamigata has scratched around the N in SEN because he
accidentally made a mistake with a Ͷ; the poor lithographers must never
forget that they have to engrave the stamp image lateral mirrored into
the stone plate. The paulownia blossoms west of the sun are simplified,
and hardly any details can be seen in the foliage around the
chrysanthemum crest. |

| Fälschungen von Wada: | Wada imitations: |
| Wada verwendete drei Platten, und zwar - handgraviert, 6 Positionen mit sanko, ohne eingravierten Stempel. - lithografiert, 2 Platten mit je 6 Positionen ohne sanko. Einige Positionen mit, andere Positionen ohne eingedruckten Stempel, aber Imitate von den Steindruckplatten sind generell selten. |
Wada used three plates as follows: - hand-engraved, 6 positions with sanko, and without engraved cancels. - lithographed, two plates with each 6 positions without sanko. Some positions are with, and some without imprinted cancels. However items from the lithographed plates are scarce. |
1
2
3| Abb.1,2. Handgraviert mit sanko.
Wada hatte Schwierigkeiten, den richtigen Farbton zu treffen. Die
Schattierung im Blattwerk um das Chrysanthemum unterscheidet sich
deutlich vom Original. Die Wertziffern 30, ihre Schraffur und der Kreis
darum sind deutlich unschärfer, die Mondsichel schmaler als bei
echten Stücken. Abb.3. Lithografiert, eingedruckter Stempel, der rechts vor dem Markenrand endet. Wada hatte nicht bemerkt, dass die Schraffur im Wertzifferkreis der 30 bei diesem Wert senkrecht ist. Die Linien in der Sonne sind unregelmäßig, die Schattierung des Blattwerks ist anders als beim Original; das Paulownium rechts im Oval ist nur schwer zu erkennen. |
Fig.1,2. Hand-engraved, with sanko.
Wada obviously had difficulties in finding the right printing colour
shade. The shading in the foliage around the crest differs
significantly from the original. The denominations 30, their hatching
and the circle around them are significantly blurred, and the crescent
moon is narrower than on genuine pieces. Fig.3. Lithographed, imprinted cancel which ends before the east edge. Wada did not notice that the hatching inside the circle of the numeral 30 is vertical. The lines in the sun are irregular, the shading of the foliage is different from the original; the paulownia crest in the oval east is difficult to recognise. |
| Fälschungen von Kamigata: | Kamigata imitations: |
4
5
| Abb.4,5. Diese im Steindruck gefertigten Stücke tragen sanko Zeichen
rechts / links im Oval. Beide Abb. zeigen Drucke von demselben Cliché, deutlich zu erkennen an dem verschobenen Strich über dem Schriftzeichen 帝, der plattgedrückten Nase des Buchstabens E unten, der zu klein geratenen Null der rechten Ziffer 30 und den kartoffeligen Knollen, die das Blattwerk bilden. Wie Kamigata auf die Idee kam, dieses Imitat auch in Grün zu drucken, bleibt sein Geheimnis. |
Fig.4,5. These lithographed items have sanko characters
in both sides of the the oval. Both illustrations show prints from
the same cliché, clearly recognisable by the off-centre line on
top of the character 帝, the flattened nose of the letter E at the
bottom, the undersized zero in the east numeral 30, and the
potato-like tubers that form the foliage. How Kamigata came up with the
idea of printing this imitation in green remains his secret. |

| Fälschungen von Wada: | Wada imitations: |
| Wada verwendete zwei Platten, und zwar - handgraviert, 6 Positionen mit sanko, ohne eingravierten Stempel. - lithografiert, 6 Positionen ohne sanko, mit eingedrucktem Eckstempel stets oben rechts. Es sind auch Exemplare ohne den Stempelaufdruck bekannt. Diese Marke ist der Star der Koban-Serie. Sie ist so selten, dass sogar ein gebrauchtes Stück weit über 1000 € Katalogwert aufweist. Dank Wadas emsiger Produktion ist sein Imitat für teures Geld auf online-Auktionen nahezu omnipräsent und prangt in fast jeder Japansammlung. Nur sollte man in die sorgfältig produzierten Fälschungen kein echtes Geld investieren. |
Wada used two plates as follows: - hand-engraved, 6 positions with sanko, without engraved cancel. - lithographed, 6 positions without sanko, with imprinted corner cancels at top right. A few items without the cancel imprint have been found. This stamp is the star of the Koban series. It is so rare that even a used piece has a catalogue value of well over € 1,000. Thanks to Wada's diligent production, his imitation is almost omnipresent at online auctions for high prices and can be found in almost every Japanese collection. However, one should not invest real money in these carefully produced fakes. |
1
2
3
4| Abb.1,2. Handgraviert, mit sanko,
stempellos. Wadas Rottöne variieren stark. Unter einer normalen
Lupe ist immer die Gravur (, die unserem Stichtiefdruck ähnelt,)
und das sanko Zeichen zu erkennen. Außerdem weist die äußere, dünne Randlinie meist mehrere Brüche auf. Abb.3,4. Handgraviert mit sanko, typische Wada-Falschstempel. Je abgenutzter die Platte ist, desto verschwommener wird das gravierte Markenbild. Dann fallen auffällig helle Flächen unter dem Paulownium und der Mondsichel ins Auge. |
Fig.1,2. Hand-engraved, with sanko.
No cancel. Wada's red shades vary remarkably. Under a usual magnifying
glass, the engraving (which resembles our intaglio printing) and the sanko mark are always visible. In addition, the outer thin frame line usually has several breaks. Fig.3,4. Hand-engraved, with sanko. Typical Wada fake cancels. The more the plate is worn, the blurrier becomes the engraved image. Then, brighter areas below the paulownia crest and the crescent moon catch the eye. |
5
6| Abb.5,6. Lithografiert,
beide Drucke stammen von genau demselben Cliché mit und ohne
eingedruckten Stempel. Die 5 von 45 ist links kleiner, rechts
größer als beim Original; die weißen Kreise um die
Zahl sind undeutlich, die Schraffur ist gekreuzt und nicht senkrecht.
Die Buchstaben von JAPANESE wirken uneinheitlich, die Blüten links
von der Sonne sind weniger ausgearbeitet als bei der echten Marke. |
Fig.5,6.
Lithographed, both prints are from the exactly same cliché with
and without imprinted cancel. The 5 of 45 is smaller on the west and
larger on the east side than the original; the white circles
around the numeral are unclear, and the hatching is crossed rather than
vertical. The letters in JAPANESE appear inconsistent. The blossoms
west of the sun are less elaborated than on the genuine stamp. |
| Fälschung von Kamigata: | Kamigata imitation: |
7
|
Abb.7. Dieses lithografierte Stück trägt sanko Zeichen
rechts / links im Oval, hier vom Stempel fast vollkommen verdeckt. Die eckige Sonne und das
Wort IMPERIAI genügen bereits, um das kaum erkennbare Markenbild
als Fälschung zu identifizieren. Der Tuschepinkt soll ein Musterstück darstellen.
|
Fig.7. This lithographed item has sanko characters
in both sides of the the oval, almost completely hidden by the
cancel. The bumpy sun and the word IMPERIAI are enough to identify the
barely recognisable picture as a counterfeit. The ink dot suggests a specimen item.
|
| Andere Fälschungen: | Other imitations: |
8|
Abb.8.
Wen das hier angebildete Exemplar westlichen Ursprungs hinters Licht
führen sollte, ist unklar. Vielleicht ist die 45 sen in Schwarz ja
als Test gedacht gewesen, wie viel Schmu man biederen Sammlern andrehen
kann, die zu geizig sind, sich einen Katalog zu kaufen, oder zu faul,
um auch einmal hineinzusehen. Für Käufer, die den "seltenenen
Fehldruck" trotz des abgerissenen und wieder angeklebten oberen
Viertels der "Briefmarke" für teures Geld erwerben, sehe
ich ebenso schwarz wie das kuriose Stück mit dem Ventilator anstelle des Chrysanthemums, dessen Schriftzeichen 日 durch ein B ersetzt und dessen 錢 (sen) über der linken 45 zur Unkenntlichkeit zerzaust ist. |
Fig.8. It is unclear who this item of Western origin was intended to fool. Perhaps the 45 sen in black was intended as a test to see how much junk could be foisted on staid collectors who are too stingy to buy a catalogue or too lazy to even look inside one. No compassion for buyers who purchase this ‘rare colour miss’ at a high price despite the torn and reattached upper right quarter of this curious piece with a fan instead of the chrysanthemum crest, a B istead of the character 日, and a character 錢 (sen) above the west 45 ruffled beyond recognition. |

| Fälschungen von Wada: | Wada imitations: |
| Wada verwendete zwei Platten, und zwar - handgraviert, 6 Positionen mit sanko an zwei verschiedenen Stellen, ohne eingravierten Stempel. - lithografiert, 6 Positionen ohne sanko, mit denselben eingedruckten Eckstempeln oben rechts wie bei der 45 sen Marke. |
Wada used two plates as follows: - hand-engraved, 6 positions with sanko at two different positions, without engraved cancel. - lithographed, 6 positions without sanko, with the same imprinted corner cancels at top right as for the 45 sen stamp forgery. |
1
2
3| Abb.1,2. Handgraviert mit sanko.
Wada hatte wohl vergessen, dass er seine sanko Zeichen am Rand des Blattwerks gut versteckt hatte, weshalb diese Nominale ein zusätzliches, hauchfeines sanko rechts und links von SEN erhielt. Eine der sechs Positionen dieser Platte enthält die Inschrift JAFANESE, und eine TOST anstatt POST (nicht abgebildet). Die vereinfachte Blütenzeichnung links der Sonne und etliche Brüche in den dünnen Linien sind allen gravierten Stücken gemeinsam. Abb.3. Lithografiert, eingedruckter Stempel, der rechts vor dem Markenrand endet. Diese Stempel sind das untrügliche Kennzeichen der lithografierten Wada-Produkte. |
Fig.1,2. Hand-engraved, with sanko.
Wada had apparently forgotten that he had hidden his sanko marks at the edge of the foliage, which is why this 50 sen item received an additional faint sanko
on both sides of SEN. One of the six positions on this plate bears
the inscription JAFANESE, and one has TOST instead of POST (not shown). The
simplified flower design west of the sun and several breaks in
the thin lines are common to all engraved pieces. Fig.3. Lithographed. Imprinted cancel which ends before the east edge. These cancels are the unmistakable hallmark of the lithographed Wada forgeries. |
| Fälschung von Kamigata: | Kamigata imitation: |
4| Abb.4. Dieses im Steindruck gefertigte Stück trägt sanko Zeichen
rechts und links im Oval. Auch hier hat das E von SEN einen gewaltigen Boxhieb auf die Nase abbekommen, und die weiße Umrandung um die Ziffern 50 fehlt vollkommen. Die Strahlen unterhalb der Sonne sind deutlich anders gestaltet als beim Original. |
Fig.4. This lithographed item has sanko characters
in both sides of the the oval. Here too, the E in SEN has taken a
heavy blow on its nose, and the white frame line of the circle around
the numeral 50 is completely missing. The rays below the sun are
significantly different from the original. |